Was ist der Podcast PFLEGESTÄRKE?
Der Podcast PFLEGESTÄRKE ist ein Informationskanal der Pflegekammer NRW. Hier sprechen wir mit den Gästen über Themen rund um die Pflegekammer.
PFLEGESTÄRKE bietet verlässliche und wissenswerte Inhalte für Pflegefachpersonen, die eine objektive Meinungsbildung ermöglichen.
Nachfolgend finden Sie alle bisherigen Episoden des Podcasts und können diese über die Verlinkung auf YouTube anhören. Zudem ist der Podcast hier verfügbar: ApplePodcasts, Spotify, Deezer, fyyd, AmazonMusic, YouTube und als FEED.
Viel Spass beim Reinhören!

Wie läuft die Gründung der Pflegekammer Baden-Württemberg ab, Peter Bechtel?
EPISODE 35 | 18.09.2023
In dieser Folge schauen wir nach Baden-Württemberg und den Aufbau der dortigen Landespflegekammer. Peter Bechtel ist Vorsitzender des Gründungsausschusses für eine Landespflegekammer Baden-Württemberg und gibt im Podcast Einblicke in den Gründungsprozess, den derzeitigen Stand der Arbeit und einen Ausblick auf die nächsten Monate bis zum Quorum. Dabei gehen wir auf die Besonderheiten beim Gründungsprozess ‚im Ländle‘ ein und sprechen auch über die Diskussionen zur Pflegekammer innerhalb der Pflege.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Vorstellung der Fraktionen – Teil I
EPISODE 34 | 07.06.2023
Christian Brock (Fraktion Aktiv Pflege gestalten) und Dr. Martin Dichter (Fraktion DBfK) berichten über die Arbeit der Fraktionen in der Kammerversammlung der #PflegekammerNRW. Hier wird wichtige inhaltliche Arbeit für alle #Pflegefachpersonen in NRW geleistet. Warum es überhaupt Fraktionen gibt, was das für Fraktionen sind und wofür sie stehen, wollen wir in den nächsten Folgen mit allen Fraktionen besprechen. Wir erklären, wie Meinungsbildung in der Kammerversammlung funktioniert und wie innerhalb der Fraktionen gearbeitet wird. Damit gibt diese Folge auch Einblicke, wie viel Arbeit zwischen den einzelnen Kammerversammlungssitzungen geleistet wird.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie sieht die Arbeit in der Kammerversammlung aus, Kristina Engelen und Kevin Galuszka?
EPISODE 33 | 20.04.2023
In dieser Folge sprechen wir mit den Vorstandsmitgliedern Kristina Engelen und Kevin Galuszka über die Arbeit der jungen Kammerversammlung. Dabei geben wir einen Überblick über die inneren Strukturen, wie Fraktionen und Ausschüsse sowie die Arbeit mit anderen Organisationen des Gesundheitswesens und den Kontakt zur Politik.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Eindrücke von der konstituierenden Sitzung am 16.12.2022
EPISODE 32 | 16.01.2023
Am 16. und 17. Dezember 2022 hat sich nach einem Festakt die erste Kammerversammlung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen konstituiert. Nun hat NRW eine Pflegekammer. In dieser Folge sprechen wir mit verschiedenen berufspolitisch aktiven Pflegekräften und Pflegefreund*innen, sammeln deren Statements zur Pflegekammer NRW und geben Einblicke in den Übergang von Errichtungsausschuss zu Pflegekammer.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Was geschieht in der konstituierenden Sitzung?
EPISODE 31 | 30.11.2022
Die Mitglieder der Kammerversammlung der Pflegekammer NRW wurden nun gewählt. Am 16. und 17. Dezember werden sie in einer konstituierenden Sitzung zusammentreten und erste Grundlagen für die weitere gemeinsame Arbeit festlegen. Mit Sandra Postel blicken wir zurück auf die Wahl, sprechen über die Relevanz der Hauptsatzung und welche Aufgaben und Themen schon jetzt dringend auf die Kammerversammlung warten.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Lohnt sich das Ehrenamt in der Pflege?
EPISODE 30 | 31.10.2022
Pflege und berufliches Ehrenamt haben eine widersprüchliche Beziehung. Einerseits gibt es einige Pflegefachpersonen, die sich mit Herzblut für ihren Beruf auf politischer, gewerkschaftlicher und/oder berufsverbandlicher Ebene engagieren. Sie tragen den Einfluss der Pflege auf Politik und Gesellschaft. Andererseits ist der Organisationsgrad der Pflege sehr gering und viele Pflegefachpersonen sehen eher weniger die Notwendigkeit, sich außerhalb der Arbeitszeit für den Berufsstand Pflege zu engagieren. In dieser Folge erläutert Elena Wuzel, ausgezeichnete Nachwuchsmanagerin, wie sie zum Ehrenamt gekommen ist, warum berufliches Ehrenamt in der Pflege wichtig ist und welche Nachteile, aber auch welche ganz persönlichen Benefits es gibt, sich zu ehrenamtlich zu betätigen.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Deutscher Pflegetag 2022 – Eindrücke & Ausdrücke, Teil 2
EPISODE 29 | 24.10.2022
Das ist die zweite Folge zum Deutschen Pflegetag 2022. Der Deutsche Pflegetag ist ein nationaler Pflegekongress, auf dem Pflegefachpersonen aus unterschiedlichsten Pflegesettings miteinander, aber auch mit Politiker*innen, Pressevertreter*innen und anderen Berufsgruppen ins Gespräch kommen und Strategien für die Weiterentwicklung der Pflege in Deutschland entwickeln und diskutieren. Vor allem steht der Deutsche Pflegetag für die Vernetzung von Pflegenden. Für den Podcast haben wir die Atmosphäre auf den Deutschen Pflegetag eingefangen.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Deutscher Pflegetag 2022 – Eindrücke & Ausdrücke, Teil 1
EPISODE 28 | 17.10.2022
Am 06. und 07. Oktober fand dieses Jahr der Deutsche Pflegetag statt. Der Deutsche Pflegetag ist ein nationaler Pflegekongress, auf dem Pflegefachpersonen aus unterschiedlichsten Pflegesettings miteinander, aber auch mit Politiker*innen, Pressevertreter*innen und anderen Berufsgruppen ins Gespräch kommen und Strategien für die Weiterentwicklung der Pflege in Deutschland entwickeln und diskutieren. Vor allem steht der Deutsche Pflegetag für die Vernetzung von Pflegenden. Für euch haben wir im Podcast die Atmosphäre auf dem Deutschen Pflegetag eingefangen.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie läuft die Wahl ab?
EPISODE 27 | 10.10.2022
Der Wahlzeitraum rückt näher und so nutzen wir die Gelegenheit und sprechen über den Ablauf der Wahl. Anja Wiedermann und Bodo Schadrack, Geschäftsführerin des Errichtungsausschusses und Referent in der Geschäftsstelle, erläutern, wie die Briefwahl und die elektronische Wahl funktionieren, wer die Stimmenauszählung beobachten darf und warum man wählen sollte. Außerdem sprechen wir über Termine und Fristen und wann sich nun endlich die Kammerversammlung konstituiert.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie demokratisch ist die Kammer?
EPISODE 26 | 26.09.2022
In dieser Folge wird es komplex! Wir sprechen über unser politisches System, unser Gesundheitssystem sowie Rechte und Pflichten als Bürger*in eines demokratischen Landes. Als Experten haben wir Dr. Michael Rosentreter, Professor an der APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft, eingeladen und diskutieren mit ihm den demokratischen Charakter von Pflegekammern. Dabei spielt erstens die Teilhabe des Berufsstandes Pflege an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung eine Rolle sowie zweitens die Teilhabe von Pflegefachpersonen bei der Ausgestaltung ihrer Kammer. Vielleicht müsst ihr euch die Folge zweimal anhören. Beginnt am besten gleich jetzt mit dem ersten Durchgang.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie funktioniert die Kammerwahl?
EPISODE 25 | 08.08.2022
Ende Oktober 2022 findet in Nordrhein-Westfalen die erste Wahl zur Kammerversammlung statt. Alle Pflegefachpersonen sind aufgerufen, sich zu beteiligen und ihr Kammerparlament zu bestimmen. Jedes registrierte Mitglied kann sich selbst zur Wahl stellen. Was dabei beachtet werden muss, wie die Wahl generell abläuft und welche Rolle der Wahlausschuss dabei spielt, darüber reden wir mit dem Wahlausschussvorsitzenden Dr. Bernd Wittkowski.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
ver.di & Pflegekammer – wie funktioniert das?
EPISODE 24 | 25.07.2022
ver.di steht Pflegekammern kritisch gegenüber. Kammerbefürworter wiederum sprechen sich für die Notwendigkeit einer Pflegekammer und für eine Zusammenarbeit von Gewerkschaften, Berufsverbänden und Kammern aus. Sebastian Tensing ist über eine ver.di-Liste in die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz gewählt worden und als Vorstandsmitglied in der Kammer für den Arbeitsbereich‚ Transparenz und Rahmenbedingungen zuständig. Mit ihm sprechen wir über die Arbeit in der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, seine Haltung zur Kammer und über berufspolitisches Engagement in der Pflege.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Ambulante Betreuungsdienste und pflegerische Versorgung der Bevölkerung
EPISODE 23 | 12.07.2022
Welche Rolle spielen ambulante Betreuungsdienste bei der pflegerischen Versorgung der Bevölkerung, Ilka Mildner? Wie können spezifische Pflegebereiche oder pflegenahe Bereiche von der Pflegekammer profitieren und wie können sie sich aktiv einbringen? Das wollen wir in einzelnen Folgen mit entsprechenden Experten überlegen. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir die ambulanten Betreuungsdienste mit Ilka Mildner, die selbst einen dieser Betreuungsdienste leitet. Ambulante Betreuungsdienste gehören nicht direkt zum pflegefachlichen Bereich, spielen aber eine immer bedeutendere Rolle in der pflegerischen Versorgung der Bevölkerung. Daher hört ihr in dieser Folge, welche Aufgaben ambulante Betreuungsdienste übernehmen und wie sie mit dem Pflegebereich verbunden sind.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wann kommt die Kammer in Baden-Württemberg, Frau Scheck?
EPISODE 22 | 27.06.2022
Die Kammerentwicklung in Baden-Württemberg hatte in der letzten Legislaturperiode bereits konkrete Züge angenommen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden jedoch die weiteren Schritte, wie legislative Verankerung und Gründung eines Errichtungsausschusses, auf die derzeitige Legislaturperiode verschoben. Der Landespflegerat Baden-Württemberg steht in den Startlöchern und wartet auf die Signale der Politik. Mit Susanne Scheck, der Vorsitzenden des Landespflegerates, sprechen wir über die berufspolitische Situation der Pflege in Baden-Württemberg, die Organisationsbereitschaft in der Pflege allgemein und die Information von Pflegekräften zur Pflegekammer.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Kammer vor Ort
EPISODE 21 | 21.06.2022
Im Mai und Juni besuchte der Errichtungsausschuss Einrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen und bot Pflegefachpersonen die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch mit Mitgliedern des Errichtungsausschusses und Mitarbeitenden der Geschäftsstelle auszutauschen, Fragen zu klären und sich um alle Themen rund um die Pflegekammer NRW zu informieren. Auch die Registrierung und die Beglaubigung der Berufsurkunde war vor Ort möglich. In dieser Folge fassen wir Erfahrungen der Kammer-vor-Ort-Aktionen zusammen und hören die Eindrücke von Teilnehmenden.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Kammermythen – Der Faktencheck Teil 2
EPISODE 20 | 16.05.2022
Wir gehen den Mythen und Falschbehauptungen auf den Grund: Der Errichtungsausschuss verhindere aktiv die Urabstimmung. Pflegekräfte aus der Pflegepraxis könnten nicht in die Kammerversammlung, geschweige denn in den Kammervorstand gewählt werden. Die vollständige Registrierung erfolge über den Arbeitgeber. Diese und andere Mythen unterziehen wir mit Sandra Postel in einer weiteren Folge einem Faktencheck. Gerüchte zur Kammer laufen uns in Informationsveranstaltungen, der Kammer-vor-Ort-Tournee und den Sozialen Medien über den Weg. Diese besprechen wir auch zukünftig in unseren Faktencheck-Folgen.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Kammermythen – Der Faktencheck Teil 1
EPISODE 19 | 25.04.2022
Der Kammerbeitrag betrage 50 Euro pro Monat; die Pflegekammer sei keine Interessenvertretung; die Pflegekammer habe nur eine beratende Funktion. Diese und andere Mythen tauchen im Rahmen des Kammeraufbaus immer wieder auf und lassen sich insbesondere in den Sozialen Medien finden. Wir unterziehen die aufkommenden Mythen einem Faktencheck und klären Unstimmigkeiten. Hier hört ihr die erste Folge der Mythenserie.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Landtagswahl 2022 in NRW | Gast: Susanne Schneider
EPISODE 18 | 11.04.2022
Im dritten Teil unserer Politikreihe sprechen wir mit Susanne Schneider von der FDP. In dieser Reihe reden wir mit den gesundheitspolitischen Sprechern über die Lage der Pflege in NRW. Wir diskutieren außerdem die politischen Visionen, die es in den jeweiligen Parteien zur Pflege in NRW gibt, und welche konkreten Weiterentwicklungen im Pflegebereich mit den entsprechenden Parteien möglich wären. Susanne Schneider spricht mit uns über Privatisierung im Gesundheitswesen, die Pflegekammer und Qualifizierung in der Pflege.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Was geschieht in der Pflegekammer RLP, Andrea Bergsträßer?
EPISODE 17 | 29.03.2022
Die Pflegekammer Rheinland-Pfalz ist die erste und derzeit einzig bestehende Landespflegekammer in Deutschland. Sie nahm 2016 mit dem ersten Zusammentreffen der Vertreterversammlung ihre Arbeit auf und befindet sich seit der Kammerwahl im Juli 2021 in ihrer zweiten Amtszeit. Auf welche Ergebnisse kann die Pflegekammer Rheinland-Pfalz bis jetzt zurückblicken? Wie sieht die Arbeit in der Pflegekammer aus? Welche Konsequenzen werden aus der niedrigen Wahlbeteiligung bei der zweiten Kammerwahl gezogen? Diese und andere Fragen stellen wir Andrea Bergsträßer, Vizepräsidentin der Pflegekammer Rheinland-Pfalz.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie profitiert die Kinderkrankenpflege, Hildegard Wewers?
EPISODE 16 | 21.03.2022
Wie können konkrete pflegerische Settings oder spezifische Pflegebereiche von der Pflegekammer profitieren, und wie können sie sich aktiv einbringen? Das wollen wir in einzelnen zukünftigen Folgen mit entsprechenden Experten überlegen. In dieser Podcast-Folge beleuchten wir den Bereich der Kinderkrankenpflege allgemein und diskutieren mit Hildegard Wewers – über den BeKD in den Errichtungsausschuss gekommen – die Potenziale der Pflegekammer für die Kinderkrankenpflege. Wir sprechen aber auch über die Vorbehalte, die es in dem Bereich der Kinderkrankenpflege gegenüber der Kammer gibt.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Landtagswahl 2022 in NRW | Gast: Peter Preuß
EPISODE 15 | 14.03.2022
Wir führen die Politikreihe im Zuge der Landtagswahl in NRW mit Peter Preuß von der CDU weiter. In dieser Reihe reden wir mit einigen gesundheitspolitischen Sprechern über die Lage der Pflege in NRW. Wir diskutieren außerdem die politischen Visionen, die es in den jeweiligen Parteien zur Pflege in NRW gibt, und welche konkreten Weiterentwicklungen im Pflegebereich mit den entsprechenden Parteien möglich wären. Peter Preuß spricht mit uns unter anderem über die zukünftige Rolle der Pflegekammer innerhalb des Berufsstandes und auf dem berufspolitischen Parkett.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Landtagswahl 2022 in NRW | Gast: Herr Mostofizadeh
EPISODE 14 | 07.03.2022
Mit dieser Folge steigen wir ein in eine kleine Politikreihe im Zuge der Landtagswahl in NRW. Wir werden mit einigen gesundheitspolitischen Sprechern über die Lage der Pflege in NRW reden. Außerdem sprechen wir über die politischen Visionen, der jeweiligen Parteien zur Pflege in NRW und welche konkreten Weiterentwicklungen im Pflegebereich mit den entsprechenden Parteien möglich wären. In dieser Folge begrüßen wir den NRW-Landtagsabgeordneten Mehrdad Mostofizadeh von Bündnis 90/Die Grünen und sprechen unter anderem über die quartiersnahe Pflege.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie funktioniert Pflegepolitik in England, Sabine Torgler?
EPISODE 13 | 28.02.2022
Chirurgische Station mit 34 Betten und folgender Besetzung: 13 im Frühdienst, 13 im Spätdienst, 12 im Nachtdienst – davon jeweils 6 Registered Nurses pro Dienst.
Sabine Torgler arbeitet seit fast 20 Jahren in England. Sie erläutert im Podcast, wie Berufspolitik in der britischen Pflege funktioniert und welche Rolle die Pflegefachpersonen dabei spielen.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie lobbyiert die Pflege, Ludger Risse?
EPISODE 12 | 21.02.2022
Lobbyismus. Ein schwieriges Thema. Und doch braucht es Lobbyismus, um erfolgreich die eigenen Bedarfe an die Politik zu adressieren. Wie aber macht man das in der Pflege? Darüber sprechen wir mit Ludger Risse – stellvertretender Vorsitzender des Errichtungsausschusses der Pflegekammer NRW und schon jahrzehntelang berufspolitisch für die Pflege engagiert.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Kammeraufbau in NRW – Rückschau 11. Kammer-Dialog?
EPISODE 11 | 14.02.2022
Diese Folge ist eine Zusammenfassung des 11. Kammer-Dialogs vom 05.02.2022. Unter dem Thema „Kammeraufbau in NRW – Ein Rückblick und Ausblick“ gab es im Kammer-Dialog einen Rückblick auf die Zeit vor der Errichtung der Pflegekammer, Erläuterungen zum Prozess der Mitgliederregistrierung und Informationen zur Wahl der ersten Kammerversammlung.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie kann der Dreiklang funktionieren, Heide Schneider?
EPISODE 10 | 07.02.2022
Heide Schneider ist Bundesvorsitzende der Pflegegewerkschaft BochumerBund, gleichzeitig ist sie aktives Mitglied im DBfK sowie freiwilliges Mitglied der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Wir diskutieren mit ihr, wie Kammer, Gewerkschaft und Berufsverband von einer Zusammenarbeit profitieren können.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Welche Rolle spielt Pflege im G-BA, Annemarie Fajardo? (2)
EPISODE 09 | 31.01.2022
Hier kommt der zweite Teil unseres Gesprächs mit Annemarie Fajardo (DPR). Wir diskutieren, ob und wie der G-BA reformiert werden sollte, um der Pflege mehr Mitsprachemöglichkeiten einräumen zu können. Wir richten aber auch den Blick auf unseren Berufsstand selbst. Wie muss sich die professionelle Pflege entwickeln, um Gesundheitspolitik erfolgreich mitgestalten zu können?
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Welche Rolle spielt Pflege im G-BA, Annemarie Fajardo? (1)
EPISODE 08 | 24.01.2022
Als oberstes Beschlussgremium der Selbstverwaltungen im deutschen Gesundheitswesen ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) auch für die Pflegepolitik sehr relevant. Mit Annemarie Fajardo, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), sprechen wir über den Platz des DPR im G-BA und welche Rolle die Pflege dort spielt und spielen könnte.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie wird die PK Fortbildungen regeln, Petra Krause?
EPISODE 07 | 17.01.2022
Die Pflegekammer NRW wird für die Entwicklung der Fortbildungs- und der Weiterbildungsordnung zuständig sein. Die zukünftige Kammerversammlung wird zu entscheiden haben. Insbesondere die Fortbildungsordnung sorgt für sehr viel Unsicherheit. Mit Petra Krause, Mitglied im Errichtungsausschuss, sprechen wir über diese Fragen und darüber, welches Potenzial dabei die Bundespflegekammer hat.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Wie passen DBfK & Pflegekammer zusammen, Sonja Wolf?
EPISODE 06 | 10.01.2022
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) wirbt verstärkt für den Aufbau von Pflegekammern in Deutschland. Sonja Wolf ist Mitglied im Errichtungsausschuss und führt Informationsveranstaltungen zur Pflegekammer durch. Sie erläutert den Unterschied zwischen Berufsverbänden und der Pflegekammer und wieso alle beruflichen Organisationen in der Pflege zusammenarbeiten sollten.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Was geschieht in der Geschäftsstelle, Anja Wiedermann?
EPISODE 05 | 03.01.2022
Wir beginnen mit einer Folge zur Arbeit in der Geschäftsstelle. Anja Wiedermann, Geschäftsführerin des Errichtungsausschusses der Pflegekammer NRW, erläutert die Bedeutung der Geschäftsstelle für die ehrenamtliche Arbeit im Errichtungsausschuss und später in der Kammerversammlung. Außerdem gibt sie Einblicke in die Hürden und Potenziale des Aufbauprozesses.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Was bedeutet der Beschluss vom 15. Dezember 2021, Gudrun Haase?
EPISODE 04 | Dezember 2021
Am 15.12.2021 wurde vom Landtages NRW beschlossen, dass die für den 01.03.2022 angesetzte Kammerwahl verschoben. Damit wird eine Verlängerung der Informations- und Registrierungszeit für die zukünftigen Mitglieder erreicht. Gudrun Haase-Kolkowski, Vorstandsmitglied im Errichtungsausschuss,gibt einen Überblick über diese Änderungen und ihre Auswirkungen.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Was macht die Kammerversammlung, Jens Albrecht?
EPISODE 03 | Dezember 2021
Jens Albrecht, Vorstandsmitglied im Errichtungsausschuss, schafft in dieser Folge Klarheit über die manchmal etwas verwirrenden Strukturen einer Organisationsbildung. Die Arbeit der zukünftigen Kammerversammlung wird beleuchtet. Und es gibt Hintergrundinformationen zur Empfehlung des Errichtungsausschusses, einen Beitrag von maximal 5 € zu erheben.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Was kann eine Pflegekammer, Jürgen Drebes?
EPISODE 02 | Dezember 2021
In dieser Folge fragen wir Jürgen Drebes – Pflegeaktivist, Pflegewissenschaftler und Pflege-Gewerkschaftler – nach der Bedeutung der Pflegekammer für ihre Mitglieder und die pflegerische Versorgung. Wir diskutieren, welches Potenzial der Veränderung die Pflegekammer hat und welches berufspolitische Engagement wir generell in der Pflege brauchen.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED
Was ist eine Pflegekammer, Sandra Postel?
EPISODE 01 | Dezember 2021
In der ersten Folge des Kammer-Podcasts fragen wir die Vorsitzende des Errichtungsausschusses zur Kammererrichtung, zur Notwendigkeit von Selbstverwaltung in der Pflege und was es mit der Pflichtmitgliedschaft auf sich hat.
Podcast PFLEGESTÄRKE abonnieren: Apple | Google | Spotify | LetsCast | Fydd | FEED