Es kann natürlich nur einen Träger des Pflegepreises 2025 geben; wir berichteten bereits: Der Pflegepreis geht in diesem Jahr an die stationäre Langzeitpflegeeinrichtung des Christophorus St. Elisabeth-Stifts in Nottuln. Doch fest steht auch: Mit Beate Welsch (Pflegefachperson für Intensivpflege und Anästhesie), Fabian Büker (Pflegefachperson in der Kinder- und Jugendpsychiatrie) und dem „Ethik-Café“-Team der Kreiskliniken Herford-Bünde war das übrige Spitzenfeld bei der diesjährigen Verleihung derart hochkarätig besetzt, dass wir uns entschieden haben: Diese anderen Nominierten wollen wir ebenfalls ausführlicher im Rahmen einer Pressemeldung vorzustellen. Denn auch sie machen sich im besonderen Maße im Bereich „Ethik in der Pflege“ stark.
Düsseldorf, 22. Mai 2025 – „Aus einer Vielzahl an Bewerbungen begeisterten nicht nur das Sieger-Team, sondern auch drei weitere Nominierte die Jury sehr. Die Entscheidung fiel nicht leicht, am liebsten hätten wir alle ausgezeichnet“, sagt Sonja Wolf, Vorstandsmitglied der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen.
Beate Welsch aus Mönchengladbach
Beate Welsch ist eine ausgewiesene Expertin im Gesundheitswesen: Als Pflegefachfrau für Intensivpflege und Anästhesie, Diplom-Pflegewirtin (FH) und Ethikberaterin im Gesundheitswesen (Cekib) bringt sie eine umfassende Expertise mit. Sie arbeitet als Pflegedirektorin der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, dem Elisabeth-Krankenhaus in Rheydt. Ihr Engagement für ethische Werte in der Pflege zeigt sich in ihrer langjährigen Mitgliedschaft in der Arbeitsgruppe „Pflege und Ethik I“ der „Akademie für Ethik in der Medizin“ sowie in zahlreichen Fachbuchbeiträgen zu diesem Thema. Dank ihrer Initiative wurde an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach ein Klinisches Ethik Komitee ins Leben gerufen, dessen Vorsitz sie seitdem innehat. Dieses Komitee soll maßgeblich zur Verbesserung der Patient*innenversorgung beitragen, indem es eine Kultur des Respekts und Mitgefühls fördert. Beate Welsch betont, dass die genannten Werte nicht nur auf dem Papier stehen sollen. Vielmehr sollen „Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen, Respekt, Rücksicht, Würde und Mitgefühl als gelebte ethische Werte die Entscheidungen im Krankenhaus prägen“, so ihre Vision.
Fabian Büker aus Münster
Der Pflegefachmann für psychiatrische Pflege, Praxisanleiter und Berufspädagoge setzt sich leidenschaftlich für die konsequente Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen sowie für einen beziehungsorientierten und würdevollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen ein. Seine Implementierung von Safewards, seine Integration von Pädagogik und Erziehung in die Pflegearbeit und sein Open-Door-Konzept, also eine offenere und respektvollere Behandlungsumgebung, spiegeln seine hohe ethische Haltung in den Augen der Pflegekammer NRW wider.
Kreiskliniken Herford-Bünde mit ihrem „Ethik-Café“
Der Vorsitzende des Ethikkomitees der Kliniken, Dr. Steffen Grautoff nominierte drei Pflegefachpersonen: Stephanie Kauling, Dirk Zimmermann und Nicole Büker „aufgrund ihres besonderen Engagements im Bereich klinischer Ethik“, so Grautoff. Das Klinische Ethikkomitee mit den Ethiklotsen als Ansprechpartner*innen und dem „Ethik-Café“ als Ort der Weiterbildung und des Austauschs wird durch diese drei Pflegefachpersonen maßgeblich organisiert und umgesetzt.
Die Pflegekammer NRW sieht in allen drei Nominierungen eine immense Eigeninitiative, viel Geduld und eine große Investition von Zeit und Energie. Das Motto des diesjährigen Pflegepreises 2025 „Ethik in der Pflege“ wurde von allen Beteiligten hervorragend umgesetzt. „Wir bedanken uns ganz herzlich für die wunderbare Arbeit aller Nominierten. Der nächste Tag der Pflegenden mit dem Pflegepreis 2026 kann kommen“, so Sonja Wolf.
Bewertet wurde in den Kategorien: Relevanz und Innovationsgrad, praktische Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit, Partizipation und Einbezug weiterer Akteure sowie Wirkung und gesellschaftliche Relevanz.
Der internationale Tag der Pflegenden findet jedes Jahr am 12. Mai anlässlich des Geburtstages von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege, statt. Rund um den Aktionstag finden weltweit Aktionen statt. Der Tag wird meist mit Forderungen an die Politik nach Verbesserungen der Pflegesituation verbunden.
Pressekontakt
Leonie Podday
Telefon: 0211 822089-203
Mobil: 0162 1681 435
E-Mail: presse@pflegekammer-nrw.de
Pressemitteilung als PDF-Datei ↗️